Kategorien
Podcast

1. März – St. Albin, Bischof von Angers – BauernRegel Podcast

BauernRegel Podcaster:

avatar
Martin @pokipsie Rechsteiner

1. März – St. Albin, Bischof von Angers

  • Regnet’s stark an Albinus, macht’s dem Bauern viel Verdruss.
  • Sankt Albin im Regen, kein Erntesegen.
  • Wenn’s an Sankt Albin regnet, gibt es weder Heu noch Stroh.

Weitere Informationen zu St.  Albin, Bischof von Angers


Social Media und Feedback

Verfolgt das Projekt doch über unsere Social Media Kanäle. Zu finden gibt es uns auf Facebook oder Twitter, über die beiden Kanäle bekommt ihr noch weitere, zusätzliche Informationen rund um das Thema der BauernRegeln.

Natürlich freuen wir uns auch über euer Kommentar/Bewertung unten im Beitrag, über iTunes und die anderen Verdächtigen Podcast Plattformen.

Abonnieren:

Mehr Infos zum Abonnieren findet ihr hier im Blog

 

 

Kategorien
Neues

Der BauernRegel Podcast

Bauernregeln sind in den meisten Fällen Sprüche aus früherer Zeit, welche das Wetter vorhersagen und deren Einflüsse auf die Landwirtschaft.
Enstanden sind sie durch Beobachtungen der Umstände welche passierten in Folge eines Ereignisses.

Der BauernRegel Podcast

Die meisten Bauernregeln zeigen mittelfristige Auswirkungen an. Heisst so viel wie, wenn am Tag X etwas eintritt wirkt sich das auf den kommenden Monat aus, oder auf ein bestimmtes Datum in der Grössenordnug.

Schon in der Bibel sind solche Wetterregeln aufgetaucht. Diese beziehen sich aber jeweils auf Palästina. Dazu gehörten Aussagen wie:

„Außerdem sagte Jesus zu den Leuten: Sobald ihr im Westen Wolken aufsteigen seht, sagt ihr: Es gibt Regen. Und es kommt so. Und wenn der Südwind weht, dann sagt ihr: Es wird heiß. Und es trifft ein“ (Lukas 12,54-55 EU).

Die Bauernregel stammten allesamt aus einer Zeit die lange vor unserer Lag. Somit beziehen sie sich auch vielfach auf heilige und deren Tage, die in der heutigen Zeit doch eher ungebräuchlich sind. Auch hat sich natürlich in der Zeit einiges geändert, doch einige davon treffen auch heute noch mit ziemlicher Genauigkeit zu.

Im 17. und 18. Jahrhundert (die Zeit der Aufklärung) besserten viele Naturforscher wie zum Beispiel Pascal, Newton, Celsius, Fahreinheit und Benjamin Franklin ein bisschen nach. Vor allem konzentrierten sie sich auf das bessere Verständnis der Zusammenhänge.

Mit der Zeit und den neuen Möglichkeiten wurden dann auch die Regeln gründlich geprüft. Im 20. Jahrhundert begann man statistisch die ganzen Bauernregeln aus zu werten und merkte, dass doch so vieles zutrifft. Natürlich immer unter der Berücksichtigung des Ursprungs der einzelnen Regel.

Doch nicht nur regionales Wissen hat seinen Einfluss auf die Bauernregel, auch der Wechsel auf den Gregorianischen Kalender und sonstige Änderungen können ein Ereignis verändern.

Deshalb kann es sein, dass die eine oder andere Regel – die euch jetzt während den nächsten 365 Tagen begleitet – in eurer Region nicht ganz zutreffen mag.

Gleich vorneweg, es wird Tage geben an denen haben ich leider keine Bauernregel für euch. Solltet ihr für einen solchen etwas haben, so lasst es mich doch bitte wissen. Dann werd ich selbst verständlich diesen

Zu beachten ist aber, dass die allermeisten Regeln regionale Erfahrungen wiedergeben: Ohne das Wissen, aus welcher Gegend eine Regel kommt, ist sie meist wertlos. Daher gibt es oft zu einem Lostag sich widersprechende Regeln, die eine mag von der Ostseeküste, die andere aus dem Alpenraum stammen. Regeln, die zumindest für das gesamte Mitteleuropa verbreitet waren, gibt es sehr wenige.